Rücknahme & Entsorgung
Warum Abfall sortieren?
Die Sortierung von Abfall bedeutet die Trennung von Abfall nach Arten, Kategorien oder anderen Kriterien, gegebenenfalls die Abtrennung von Abfallfraktionen, die nach der Trennung als eigenständige Abfallarten eingeordnet werden können. Die Abfallsortierung ermöglicht die Nutzung von Abfall als Sekundärrohstoffe. In diesem Prozess entstehen aus dem ursprünglichen Abfall neue, funktionsfähige Gegenstände. Das Ergebnis ist hauptsächlich die Einsparung von Naturressourcen und der Schutz der Umwelt.
Die Motivation kann auch wirtschaftliche Gründe haben, da durch die Abfallsortierung beispielsweise das Volumen des Mischabfalls reduziert und damit auch die Kosten für dessen Deponierung gesenkt werden können.
Warum Abfall sortieren
Die Abfallsortierung bedeutet die Trennung von Abfall nach Arten, Kategorien oder anderen Kriterien, gegebenenfalls die Abtrennung von Abfallfraktionen, die nach der Trennung als eigenständige Abfallarten eingeordnet werden können. Die Abfallsortierung ermöglicht die Nutzung von Abfall als Sekundärrohstoffe. In diesem Prozess entstehen aus dem ursprünglichen Abfall neue, funktionsfähige Gegenstände. Das Ergebnis ist hauptsächlich die Einsparung von Naturressourcen und der Schutz der Umwelt.
Die Motivation kann auch wirtschaftliche Gründe haben, da durch die Abfallsortierung beispielsweise das Volumen des Mischabfalls reduziert und damit auch die Kosten für dessen Deponierung gesenkt werden können.
Was ist Rücknahme?
Rücknahme ist eine Form der Abfallsammlung, bei der der Abfall direkt vom Hersteller der Produkte entgegengenommen wird. Die Rücknahme ist kostenlos und erfolgt ohne Forderung nach Gebühren oder anderen Leistungen. Die Rücknahme bezieht sich auf Elektroschrott aus Haushalten, gebrauchte tragbare Batterien und Akkumulatoren, die nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden und die Eigentum natürlicher Personen sind, also gewöhnlicher Unternehmer.
Elektroschrott (OEEZ) sind Elektrogeräte (EEZ), die zu Abfall werden, einschließlich aller Bestandteile, Bauteile und Verbrauchsmaterialien, die Teil davon sind.
Batterie oder Akkumulator ist eine Quelle elektrischer Energie, die durch direkte Umwandlung chemischer Energie erzeugt wird und aus einer oder mehreren primären (nicht aufladbaren) Zellen oder aus einer oder mehreren sekundären (aufladbaren) Zellen besteht.
Tragbare Batterie oder Akkumulator - Batterie, Knopfzelle, Batteriepack oder Akkumulator, die hermetisch verschlossen sind. Sie können von Hand getragen werden. Sie sind weder eine Industrie- noch eine Fahrzeugbatterie oder ein Akkumulator.
Industriebatterie oder Akkumulator - Batterie oder Akkumulator ausschließlich für industrielle oder professionelle Verwendung, gegebenenfalls verwendet in Transportmitteln, die von elektrischer Energie angetrieben werden.
Wohin mit gebrauchten Batterien und Akkumulatoren?
Gebrauchte Batterien und Akkumulatoren sollten nicht zusammen mit ungetrenntem Hausmüll entsorgt werden, sondern getrennt gesammelt werden, um ihre umweltgerechte Wiederverwertung zu gewährleisten. Auf diese Tatsache weist auch das Piktogramm der durchgestrichenen Sammeltonne auf Batterien und Akkumulatoren hin.
Eine Schlüsselrolle beim Umgang mit gebrauchten Batterien und Akkumulatoren spielen die Verbraucher selbst, denn von ihnen hängt es ab, wie sie mit verbrauchten Batterien und Akkumulatoren umgehen.
Bürger haben mehrere Möglichkeiten zur Abgabe gebrauchter Batterien und Akkumulatoren:
- In Geschäften, die dem Verkauf von Batterien und Akkumulatoren dienen - sog. Rücknahme
- Durch Bringen der Batterien und Akkumulatoren zum Wertstoffhof
- Bei mobiler Sammlung, die in der Gemeinde organisiert wird
- An Sammelstellen für gebrauchte Batterien und Akkumulatoren
Die Firma ECO PRODUKT ist als Hersteller von spezifizierten Produkten (EEZ, Batterien und Akkumulatoren, Verpackungen) registriert. Ihre Verpflichtungen erfüllt sie kollektiv über OZV: