Victron Energy MultiPlus-II 48V/10000VA/140-100 230V Hybrid-Wechselrichter und Ladegerät





Victron Energy MultiPlus-II 48V/10000VA/140-100 230V Hybrid-Wechselrichter und Ladegerät
Hybrid-Wechselrichter und Ladegerät Victron Energy MultiPlus-II 48V/10000VA/140-100 230V
Der hybride Wechselrichter und das Ladegerät MultiPlus-II kombinieren die Funktionen der MultiPlus- und MultiGrid-Produktreihen.
Er verfügt über alle Funktionen des MultiPlus, bietet zusätzlich den Anschluss eines externen Stromsensors zur Nutzung der PowerControl- und PowerAssist-Funktionen sowie zur Optimierung des Eigenverbrauchs (max. 100 A).
Darüber hinaus enthält er sämtliche Funktionen der MultiGrid-Serie mit integrierter Anti-Insel-Schutzeinrichtung am AC-Eingang – eine erweiterte Sicherheitsmaßnahme gegen ungewollte Einspeisung ins Netz bei Netzausfall.
Victron-Wechselrichter sind ab Werk vorkonfiguriert, was jedoch in den meisten Fällen nicht optimal ist. Falsche Einstellungen können zur Fehlfunktion des Systems oder zu Batterieschäden führen.
Beim Kauf empfehlen wir, sich an unseren technischen Support zu wenden unter [email protected] – wir bieten eine professionelle Einrichtung.
Diese Dienstleistung ist beim Kauf bei uns kostenlos.

ESS-Energiespeichersysteme
Der MultiPlus-II ist ein zentrales Element im Victron-ESS-System und bietet flexible Einsatzmöglichkeiten – sowohl in Kombination mit Solarladereglern (MPPT) als auch mit netzgekoppelten PV-Wechselrichtern.
Wie der Name schon sagt, ist der MultiPlus-II eine Kombination aus Wechselrichter und Ladegerät in einem kompakten Gerät. Die umfangreiche Ausstattung umfasst einen reinen Sinuswechselrichter, adaptives Laden, PowerAssist-Hybridtechnologie und zahlreiche Integrationsfunktionen für verschiedenste Systemlösungen.
Ein AC-Eingang
Der MultiPlus-II verfügt über einen AC-Eingang zum Anschluss an das Stromnetz oder z. B. an einen Generator. Wenn zwei AC-Eingänge benötigt werden, ist das Modell Quattro die richtige Wahl.
Zwei AC-Ausgänge
Der MultiPlus-II verfügt über zwei AC-Ausgänge. Der Hauptausgang (AC1) gewährleistet eine unterbrechungsfreie Stromversorgung. Im UPS-Modus übernimmt der MultiPlus-II innerhalb von weniger als 20 ms die Versorgung der angeschlossenen Verbraucher bei Netzausfall oder Generatorabschaltung.
Der zweite AC-Ausgang ist nur aktiv, wenn eine AC-Eingangsquelle (Netz / Generator) verfügbar ist. Verbraucher mit hohem Energiebedarf, wie z. B. ein Warmwasserboiler, können so angeschlossen werden und werden ausschließlich bei Netzverfügbarkeit betrieben.
Vierstufiges adaptives Ladegerät mit zwei DC-Ausgängen
Der Haupt-DC-Ausgang bietet ein leistungsstarkes, vollautomatisches Ladeverfahren auf Basis des „adaptiven Ladens“. Die Software steuert den dreistufigen Ladeprozess in Abhängigkeit vom Batteriezustand und ergänzt eine vierte Erhaltungsphase.
Zusätzlich kann der MultiPlus-II über einen zweiten, unabhängigen DC-Ausgang eine weitere Batterie (z. B. Starterbatterie eines Generators) mit bis zu 4 A Ladestrom versorgen. Der MultiPlus-II ist für Blei-, Alkali- und Lithiumbatterien geeignet.

Nahezu unbegrenzte Leistung durch Parallelschaltung
Bis zu sechs MultiPlus-II-Geräte können parallel betrieben werden, um die Gesamtleistung zu erhöhen.
Dreiphasenbetrieb
Drei identische Geräte können für den Betrieb im Drehstromsystem konfiguriert werden. Zusätzlich lassen sich bis zu sechs Geräte pro Phase parallel schalten. So kann ein 3-Phasen-System aus bis zu 18 Geräten mit einer Gesamtdauerleistung von 75 kW / 90 kVA und einem Ladestrom von 630 A aufgebaut werden.
Einzigartige Funktionen von PowerControl und PowerAssist
Der MultiPlus-II verhindert eine Überlastung von leistungsschwachen AC-Quellen, z. B. von abgesicherten Stromanschlüssen oder Generatoren. Bei drohender Überlastung reduziert das Gerät zunächst automatisch den Ladestrom der Batterie (PowerControl).
Die Energie, die sonst zum Laden genutzt würde, steht dann den AC-Verbrauchern zur Verfügung. In einem zweiten Schritt kann der MultiPlus-II den Eingangsstrom zusätzlich mit Energie aus der Batterie unterstützen (PowerAssist). So wird der Ausgang gleichzeitig aus der AC-Quelle und aus der Batterie (über den Wechselrichter) versorgt.
Solarenergie
AC-Strom steht auch bei Netzausfall zur Verfügung. Der MultiPlus-II kann sowohl in Off-Grid-Systemen (Inselbetrieb) als auch in netzgekoppelten PV-Anlagen eingesetzt werden. Er verfügt über keinen eigenen PV-Eingang, ist jedoch ideal geeignet zur Zusammenarbeit mit MPPT-Solarladereglern (DC-Coupling-Systeme) oder Netzwechselrichtern (AC-Coupling-Systeme), die am AC-Eingang und/oder AC-Ausgang installiert sind. Weitere Informationen finden Sie in der ESS-Dokumentation: https://www.victronenergy.com/live/ess:design-installation-manual
Fernüberwachung und Systemkonfiguration
Überwachen und steuern Sie Ihr System lokal oder weltweit über das Internet – mit der kostenlosen VRM-App und dem kostenlosen VRM-Portal: https://vrm.victronenergy.com/landingpage
Der Zugriff ist über Smartphone, Tablet, Notebook oder PC unter verschiedenen Betriebssystemen möglich. Für den Fernzugriff benötigen Sie eines der folgenden Steuergeräte, um die volle Systemüberwachung und -konfiguration weltweit zu ermöglichen: Color Control GX, Venus GX
In Kombination mit ColorControl GX oder Venus GX wird der Ladezustand (SOC) der Batterie präzise in Prozent berechnet.
Technische Daten
- PowerControl & PowerAssist: Ja
- Umschalter: 100A
- Maximaler AC-Eingangsstrom: 100 A
Wechselrichter
- Eingangsspannungsbereich: 38 – 66 V
Ausgang
- Ausgangsspannung: 230 VAC ± 2 %
- Frequenz: 50 Hz ± 0,1 % (1)
- Dauerleistung bei 25 °C (3): 10000 VA
- Dauerleistung bei 25 °C: 8000 W
- Dauerleistung bei 40 °C: 7000 W
- Dauerleistung bei 65 °C: 6000 W
- Maximale Scheinleistung: 10000 VA
- Spitzenleistung: 18000 W
- Maximaler Wirkungsgrad: 96 %
- Leerlaufleistung: 38 W
- Leistung im AES-Modus: 27 W
- Leerlaufleistung im Suchmodus: 4 W
Ladegerät
- AC-Eingangsspannungsbereich: 187–265 VAC
- Eingangsfrequenz: 45 – 65 Hz
- Absorptionsspannung: 57,6 V
- Erhaltungsladespannung („Float“): 55,2 V
- Lagerungsmodus: 52,8 V
- Maximaler Ladestrom (4): 140 A
Allgemeines
- Hilfsausgang: Ja (50 A)
- Externer Stromsensor (optional): 100 A
- Programmierbares Relais (5): Ja
- Schutz (2): a – g
- VE.Bus-Kommunikationsport: Für Parallel- und 3-Phasen-Betrieb, Fernüberwachung und Systemintegration
- Universal-Kommunikationsport: Ja, 2×
- Fern-Ein/Aus: Ja
- Betriebstemperaturbereich: –40 bis +65 °C (Lüfterkühlung)
- Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend): max. 95 %
Gehäuse
- Material und Farbe: Stahl, Blau RAL 5012
- Schutzart: IP22
- Batterieanschluss: Vier × M8-Schrauben
- 230 V AC-Anschluss: M6-Schrauben
- Gewicht: 49 kg
- Abmessungen: 677 × 363 × 206 mm
Betriebsvarianten
Der MultiPlus-II bietet zahlreiche Betriebsmodi und kann auf eine Vielzahl individueller Anforderungen angepasst werden. Nachfolgend sind die gängigsten Einsatzszenarien aufgeführt:
1. Grundinstallation des MultiPlus-II mit externem digitalen Multifunktionspanel (optional). Geeignet für Systeme mit eingeschränkter Netzverfügbarkeit (z. B. Wohnmobile, Boote), UPS-Betrieb. Verbraucher am Ausgang AC out-1 werden bevorzugt aus dem Netz, bei Bedarf aber auch aus der Batterie versorgt. Verbraucher an AC out-2 werden ausschließlich vom Netz gespeist und bei Netzausfall deaktiviert.
2. Grundinstallation des MultiPlus-II mit digitalem Multifunktionspanel (optional). Ebenfalls für Systeme ohne konstante Netzverfügbarkeit (z. B. Wohnmobile, Boote). UPS-Modus. Verbraucher an AC out-1 werden vorrangig aus dem Netz, bei Bedarf auch aus der Batterie gespeist. Am Ausgang AC out-2 kann ein externer Stromsensor eingesetzt werden. Verbraucher an AC out-2 werden bevorzugt aus dem Netz betrieben, bei drohender Überlastung der AC-Eingangsquelle wird zusätzlich Energie aus der Batterie genutzt. Bei Netzausfall werden diese Verbraucher nicht versorgt.
3. Hybrid-Solarsystem ESS (Energy Storage System) – DC-Coupling-Konzept mit MPPT-Solarladeregler. Verbraucher am Ausgang AC out-1 werden bevorzugt aus der PV-Anlage und/oder Batterie gespeist, bei Energiemangel oder Überlastung zusätzlich aus dem Netz. Bei Netzausfall erfolgt die Versorgung aus PV und/oder Batterie (sofern ausreichend Energie vorhanden ist). Verbraucher an AC out-2 werden ebenfalls bevorzugt aus PV/Batterie versorgt, bei Engpässen aus dem Netz. Bei Netzausfall bleiben sie spannungslos (nicht gepuffert). Die PV-Anlage produziert weiterhin Energie.
4. Hybrid-Solarsystem ESS (Energy Storage System) – DC-Coupling-Konzept mit MPPT-Solarladeregler, nicht gepufferte Verbraucher außerhalb des MultiPlus-II, mit Stromsensor. Dieses System ähnelt dem vorherigen, jedoch sind ungesicherte Verbraucher am AC-Eingang statt am Ausgang angeschlossen. Ein Stromsensor (Messbereich 0–35 A) wird eingesetzt. Verbraucher an AC out-1 werden bevorzugt aus PV und/oder Batterie gespeist, bei Energiemangel oder Überlastung zusätzlich aus dem Netz. Bei Netzausfall erfolgt die Versorgung nur aus PV/Batterie (sofern vorhanden). Verbraucher an AC out-2, die über den AC-Eingang laufen, werden ebenfalls bevorzugt aus PV/Batterie gespeist. Bei Netzausfall bleiben sie ohne Spannung. Die PV-Anlage produziert weiterhin Energie.
5. Hybrid-Solarsystem ESS (Energy Storage System) – AC-Coupling-Konzept mit netzgekoppeltem Wechselrichter am Ausgang AC out-1 (nur Fronius-Wechselrichter). Verbraucher an AC out-1 werden bevorzugt aus PV und/oder Batterie versorgt, bei Energiemangel oder Überlastung zusätzlich aus dem Netz. Bei Netzausfall erfolgt die Versorgung weiterhin aus PV und/oder Batterie. Verbraucher an AC out-2 werden ebenso bevorzugt aus PV/Batterie gespeist und greifen bei Bedarf auf das Netz zurück. Bei Netzausfall werden sie nicht versorgt (nicht gepuffert). Die PV-Anlage bleibt aktiv. Der MultiPlus-II kann die Batterie über den AC-Ausgang mit PV-Energie laden und bei geringer Last oder vollem Akku den Netzwechselrichter frequenz- oder datenbasiert regeln.
6. Hybrid-Solarsystem ESS (Energy Storage System) – AC-Coupling-Konzept mit netzgekoppeltem Wechselrichter am Ausgang AC out-1 (nur Fronius) und nicht gepufferten Verbrauchern außerhalb des MultiPlus-II mit Stromsensor. Dieses System ähnelt dem vorherigen, jedoch sind ungesicherte Verbraucher am AC-Eingang angeschlossen. Ein Stromsensor (Messbereich 0–35 A) erfasst den Fluss. Verbraucher an AC out-1 werden bevorzugt aus PV/Batterie gespeist, bei Engpässen auch aus dem Netz. Bei Netzausfall übernehmen PV/Batterie (sofern Energie verfügbar ist). Verbraucher an AC out-2 über den AC-Eingang werden ebenfalls bevorzugt aus PV/Batterie gespeist, bei Bedarf aus dem Netz. Bei Netzausfall werden sie deaktiviert. Die PV-Anlage liefert weiter Energie. Der MultiPlus-II kann die Batterie über seinen AC-Ausgang mit Solarstrom laden und bei geringer Last oder vollem Akku die Leistung des Netzwechselrichters automatisch frequenz- oder datenbasiert begrenzen.
7. Alternative: Netzwechselrichter am AC-Eingang. Ebenso ist eine parallele Topologie möglich, bei der der MultiPlus-II ausschließlich über den AC-Eingang mit Netz und Verbrauchern verbunden ist (AC-Ausgänge bleiben ungenutzt). Die Batterie kann dabei sowohl aus Netzstrom als auch aus Solarenergie geladen werden.
Typ | Hybrid |
Maximaler Stromverbrauch | 10000 |
Sinus-Wechselrichter | Sauber |
Hersteller | Victron Energy |
Sie brauchen Beratung vom Experten?