Victron Energy MultiPlus-II GX 48V/5000VA/70A-50A Hybrid-Wechselrichter und Ladegerät





Victron Energy MultiPlus-II GX 48V/5000VA/70A-50A Hybrid-Wechselrichter und Ladegerät
Hybrid-Wechselrichter und Ladegerät Victron Energy MultiPlus-II GX 48V/5000VA/70A-50A
Der MultiPlus-II GX enthält im Vergleich zum MultiPlus II zusätzlich ein GX-Gerät und ein Display mit 2 × 16 Zeichen. Auf dem Display werden die Parameter des Solarladereglers und des Wechselrichters angezeigt. Auf dieselben Parameter kann auch per Smartphone oder einem anderen Wi‑Fi‑fähigen Gerät zugegriffen werden.
Das integrierte GX-Gerät (vergleichbar mit Venus GX, jedoch direkt in der Einheit integriert) umfasst:
- VE.Can‑Schnittstelle
- USB‑Port
- Ethernet‑Port
- VE.Direct‑Port
Victron‑Wechselrichter sind ab Werk vorkonfiguriert, was für die meisten Anwender nicht optimal ist. Falsche Einstellungen können zu Fehlfunktionen des Systems bis hin zur Beschädigung der Batterien führen.
Beim Kauf empfehlen wir, unseren technischen Support per E‑Mail zu kontaktieren: [email protected] – für eine professionelle Konfiguration.
Diese Dienstleistungen sind beim Kauf bei uns kostenlos.
MultiPlus-II GX kombiniert die Funktionen von MultiPlus und MultiGrid
Er verfügt über alle Funktionen des MultiPlus und zusätzlich über die Möglichkeit, einen externen Stromsensor für PowerControl und PowerAssist zur Optimierung des Eigenverbrauchs (max. 50 A) anzuschließen.
Er besitzt außerdem alle Funktionen des MultiGrid mit integrierter Anti‑Islanding‑Schutzschaltung am AC‑Eingang – erhöhter Schutz gegen ungewollte Einspeisung ins Netz bei Netzausfall.
ESS – Energiespeichersysteme
Der MultiPlus-II GX ist ein Schlüsselelement im Victron‑ESS, das Flexibilität für die Kombination mit Solar‑MPPT‑Reglern oder Netz‑PV‑Wechselrichtern bietet.
Der MultiPlus‑II GX ist – wie der Name schon sagt – eine Kombination aus Wechselrichter und Ladegerät in einem eleganten Gehäuse. Der Funktionsumfang umfasst reinen Sinuswechselrichter, adaptives Laden, die Hybridtechnologie PowerAssist und weitere Features zur Integration in verschiedenste Systeme.
Ein AC‑Eingang
Der MultiPlus‑II GX verfügt über einen AC‑Eingang für Netzanschluss oder z. B. Generator. Werden zwei AC‑Eingänge benötigt, wählen Sie die Quattro‑Einheit.
Zwei AC‑Ausgänge
Der MultiPlus‑II GX ist mit zwei AC‑Ausgängen ausgestattet. Der Hauptausgang AC1 gewährleistet eine unterbrechungsfreie Versorgung. Im UPS‑Modus übernimmt der MultiPlus‑II GX bei Netzausfall oder Generatorausfall innerhalb von weniger als 20 ms die Versorgung der angeschlossenen Verbraucher.
Der zweite AC‑Ausgang ist nur aktiv, wenn der AC‑Eingang (Netz/Generator) verfügbar ist. Lasten mit hohem Verbrauch, wie z. B. ein Wasserboiler, können an diesen Ausgang angeschlossen werden und werden ausschließlich aus der AC‑Quelle versorgt.
Vierstufiges Laden mit adaptivem Ladegerät und zwei Ausgängen
Der Haupt‑DC‑Ausgang sorgt über „Adaptive Charging“ für leistungsstarkes, vollwertiges Laden. Die Software steuert einen dreistufigen automatischen Ladeprozess passend zum Batteriezustand und ergänzt eine vierte Erhaltungsphase. Zusätzlich kann der MultiPlus‑II GX eine zweite Batterie über einen unabhängigen Ladeausgang (z. B. Starterbatterie für Generatoren) mit max. 4 A laden. Geeignet für Blei‑, Alkali‑ und Lithium‑Batterien.
Nahezu unbegrenzte Leistung durch Parallelbetrieb
Bis zu 6 MultiPlus‑II‑Einheiten können parallel betrieben werden, um höhere Leistungen zu erreichen. Für den Parallelbetrieb reicht eine Einheit in der GX‑Ausführung.
Dreiphasenbetrieb
Drei Einheiten desselben Typs können mit Phasenverschiebung für den Dreiphasenbetrieb konfiguriert werden. Darüber hinaus sind bis zu 6 parallel geschaltete Einheiten pro Phase möglich. Ein Dreiphasensystem kann somit aus bis zu 18 Einheiten bestehen – mit einer Gesamt‑Dauerleistung von 72 kW / 90 kVA und einer Ladeleistung von 1260 A. Für den Dreiphasenbetrieb genügt eine Einheit in GX‑Ausführung.
Einzigartige Funktionen PowerControl und PowerAssist
Der MultiPlus‑II GX verhindert eine Überlastung einer leistungseingeschränkten AC‑Quelle, z. B. einer strombegrenzten Steckdose oder eines Generators. Kommt es durch hohe Lasten zur drohenden Überlast, wird zunächst automatisch der Ladestrom zur Batterie reduziert (PowerControl) – die Energie steht den AC‑Verbrauchern zur Verfügung. Im zweiten Schritt wird die AC‑Quelle durch Energie aus der Batterie unterstützt (PowerAssist). Am AC‑Ausgang steht somit kombinierte Energie aus AC‑Quelle und Batterie (Wechselrichter) bereit.
Solarenergie
AC‑Strom ist auch bei Netzausfall verfügbar. Der MultiPlus‑II GX kann sowohl in Inselanlagen (Off‑Grid) als auch in netzgekoppelten PV‑Systemen eingesetzt werden. Er besitzt keinen direkten PV‑Eingang, ist jedoch für die Zusammenarbeit mit MPPT‑Reglern (DC‑Coupling) oder Netzwechselrichtern (AC‑Coupling) am AC‑Eingang und/oder AC‑Ausgang vorgesehen. Mehr dazu in der ESS‑Beschreibung: https://www.victronenergy.com/media/pg/Energy_Storage_System/en/installation.html
Fernüberwachung und Systemkonfiguration
Überwachen und steuern Sie Ihr System lokal oder aus der Ferne über das Internet – weltweit – mit der kostenlosen VRM‑App und dem kostenlosen VRM‑Portal: https://vrm.victronenergy.com/landingpage
Der Zugriff ist per Telefon, Tablet, Notebook oder PC möglich. Das GX‑Gerät ist in dieser Einheit integriert, daher müssen keine zusätzlichen Geräte wie Venus GX bzw. Color Control GX gekauft werden.
Technische Daten
- PowerControl & PowerAssist: Ja
- Umschalter: 50 A
- Max. AC‑Eingangsstrom: 50 A
Wechselrichter
- Eingangsspannungsbereich: 38 – 66 V
- Ausgangsspannung: 230 VAC ± 2%
- Frequenz: 50 Hz ± 0,1%
- Cont. Ausgangsleistung bei 25 °C (3): 5000 VA
- Cont. Ausgangsleistung bei 25 °C: 4000 W
- Cont. Ausgangsleistung bei 40 °C: 3700 W
- Cont. Ausgangsleistung bei 65 °C: 3000 W
- Max. Scheinleistung: 5000 VA
- Spitzenleistung: 9000 W
- Max. Wirkungsgrad: 96%
- Leerlaufleistung: 18 W
- Leistung im AES‑Modus: 12 W
- Leistung im Suchmodus: 2 W
Gehäuse
- Material und Farbe: Stahl, Blau RAL 5012
- Schutzart: IP22
- Batterieanschluss: M8‑Schrauben
- 230 V AC Anschluss: Schraubklemmen 13 mm² (6 AWG)
- Gewicht: 30 kg
- Abmessungen: 565 × 323 × 148 mm
Ladegerät
- AC‑Eingang: Spannungsbereich: 187 – 265 VAC
- Eingangsfrequenz: 45 – 65 Hz
- „Absorptions“‑Ladespannung: 57,6 V
- „Float“‑Spannung: 55,2 V
- Lagermodus: 52,8 V
- Max. Ladestrom der Batterie (4): 70 A
Allgemein
- Schnittstellen: BMS‑Can, USB, Ethernet, VE.Direct, Wi‑Fi
- Externer AC‑Stromsensor (optional): 100 A
- Programmierbares Relais: Ja
- Schutz: a – g
- VE.Bus‑Kommunikationsport: Für Parallel‑/Dreiphasenbetrieb, Fernüberwachung und Systemintegration
- Universal‑Com‑Port: Ja, 2×
- Fern‑Ein/Aus: Ja
- Umgebungstemperatur: -40 bis +65 °C (lüftergekühlt)
- Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend): max. 95%
MultiPlus‑II bietet viele Betriebsvarianten. Zur Orientierung die häufigsten Modi
1. Basis‑Installation der Einheit MultiPlus‑II GX mit externem digitalen Multifunktionspanel (optional). Für Systeme mit nicht dauerhaft verfügbarem Netz (typisch: Wohnmobile, Boote), UPS‑Betrieb. Verbraucher an AC out‑1 werden sowohl aus dem Netz (vorrangig) als auch aus der Batterie versorgt. Verbraucher an AC‑OUT2 werden nur aus dem Netz versorgt und bei Netzausfall nicht versorgt.

2. Basis‑Installation der Einheit MultiPlus‑II GX mit digitalem Multifunktionspanel (optional). Für Systeme mit nicht dauerhaft verfügbarem Netz (typisch: Wohnmobile, Boote). UPS‑Betrieb. Verbraucher an AC out‑1 werden wie oben beschrieben versorgt. Durch den Einsatz eines Stromsensors an AC‑OUT2 (außerhalb des MultiPlus‑II GX) werden Verbraucher an AC out‑2 vorrangig aus dem Netz versorgt; bei drohender Überschreitung des zulässigen AC‑Eingangsstroms werden sie zusätzlich aus der Batterie unterstützt. Bei Netzausfall werden sie nicht versorgt.

3. Hybrid‑PV‑System ESS (Energy Storage System) – DC‑Coupling mit MPPT‑Solarladeregler, nicht gepufferte Verbraucher außerhalb des MultiPlus‑II GX und mit Stromsensor. Nicht gepufferte Verbraucher sind nicht am AC‑Ausgang, sondern am AC‑Eingang angeschlossen. Ein Stromsensor (Messbereich 0–35 A) wird eingesetzt. Verbraucher an AC out‑1 werden vorrangig aus PV und/oder Batterie versorgt; bei Energiemangel oder Überlast des Wechselrichters zusätzlich aus dem Netz. Bei Netzausfall werden sie – sofern Energie verfügbar ist und der Wechselrichter nicht überlastet – aus PV und/oder Batterie versorgt. Verbraucher an AC‑OUT2 werden ebenfalls vorrangig aus PV und/oder Batterie (über den AC‑Eingang) versorgt; bei Energiemangel oder Überlast zusätzlich aus dem Netz. Bei Netzausfall sind diese Verbraucher nicht versorgt (nicht gepuffert). Die PV‑Anlage erzeugt auch bei Netzausfall Energie.

4. Hybrid‑PV‑System ESS – AC‑Coupling mit Netz‑PV‑Wechselrichter am AC‑OUT1 (nur Wechselrichter der Marke Fronius). Verbraucher an AC out‑1 werden vorrangig aus PV und/oder Batterie versorgt; bei Energiemangel oder Überlast zusätzlich aus dem Netz. Bei Netzausfall werden sie – sofern Energie verfügbar ist und der Wechselrichter nicht überlastet – aus PV und/oder Batterie versorgt. Verbraucher an AC‑OUT2 werden ebenfalls vorrangig aus PV und/oder Batterie versorgt; bei Energiemangel oder Überlast zusätzlich aus dem Netz. Bei Netzausfall sind diese Verbraucher nicht versorgt (nicht gepuffert). Die PV‑Anlage liefert auch bei Netzausfall Energie. Der MultiPlus‑II GX kann die Batterie über seinen AC‑Ausgang aus der PV laden und bei Bedarf (geringer Verbrauch, Batterie voll) die Leistung des Netzwechselrichters frequenz- oder datenbasiert regeln.

Eingangsspannungsbereich (V) | 38-66 |
Typ | Hybrid |
Maximaler Stromverbrauch | 5000 |
Sinus-Wechselrichter | Sauber |
Sie brauchen Beratung vom Experten?