Victron Energy Multiplus-II 48V 5000VA Hybrid-Wechselrichter und Ladegerät





Victron Energy Multiplus-II 48V 5000VA Hybrid-Wechselrichter und Ladegerät
Hybrid DC-AC Wechselrichter und Ladegerät Multiplus-II 48V 5000VA
Der Hybrid Wechselrichter und Ladegerät Multiplus-II kombiniert die Funktionen der Produkte MultiPlus und MultiGrid.
Es hat alle Funktionen des MultiPlus-Geräts und zusätzlich die Möglichkeit, einen externen Stromsensor für die Funktionen PowerControl und PowerAssist anzuschließen, um den eigenen Verbrauch zu optimieren (max. 50A).
Es hat auch alle Funktionen des MultiGrid-Geräts mit eingebautem Anti-Islanding-Schutz am AC-Eingang – ein verstärkter Schutz, der unerwünschte Lieferungen ins Verteilnetz bei einem Ausfall verhindert.
Victron Wechselrichter sind standardmäßig im Werkseinstellungen, die für nur wenige Benutzer geeignet sind. Eine falsche Einstellung kann zum Ausfall des Systems bis hin zur Zerstörung der Batterien führen.
Beim Kauf empfehlen wir, sich an unseren technischen Support per E-Mail zu wenden: [email protected], um eine professionelle Einstellung anzufordern.
Diese Dienste bieten wir beim Kauf kostenlos an.

ESS-Systeme zur Energiespeicherung
Der MultiPlus-II ist ein Schlüsselkomponente im Victron ESS, das Flexibilität für die Kombination mit Solar-MPPT-Reglern oder Netz-Wechselrichtern bietet.
Wie der Name schon sagt, ist der MultiPlus-II eine Kombination aus Wechselrichter und Ladegerät in einem eleganten Design. Eine Reihe von Funktionen umfasst den reinen Sinuswechselrichter, adaptives Laden, die Hybridtechnik PowerAssist und weitere Funktionen zur Integration in verschiedene Systemtypen.
Ein AC-Eingang
Der MultiPlus-II ist mit einem AC-Eingang für den Anschluss an das Verteilnetz oder z. B. einen Generator ausgestattet. Wenn zwei AC-Eingänge benötigt werden, wählen wir das Gerät Quattro.
Zwei AC-Ausgänge
Der MultiPlus-II ist mit zwei AC-Ausgängen ausgestattet. Der Hauptausgang AC1 sorgt für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung. Zum Beispiel übernimmt der MultiPlus-II im UPS-Modus die Stromversorgung der angeschlossenen Geräte (innerhalb von weniger als 20 Millisekunden) im Falle eines Ausfalls des Verteilnetzes oder Generators.
Der zweite AC-Ausgang funktioniert nur, wenn ein AC-Eingang (Verteilnetz / Generator) verfügbar ist. Lasten, die die Batterien schnell entladen würden, wie z. B. ein Wasserkocher, können an diesen Ausgang angeschlossen werden und werden nur aus der AC-Stromquelle versorgt.
Vier Ladephasen mit adaptivem Laden und zwei Ausgängen für die Batterieladung.
Der Haupt-DC-Ausgang bietet leistungsstarkes, vollständiges Laden der Batterien durch das "adaptive Lade"-System. Die Software steuert den dreistufigen automatischen Ladeprozess, um den Batteriestatus zu optimieren, und fügt eine vierte Ladephase hinzu – die Erhaltungsladung.
Zusätzlich kann der MultiPlus-II eine zweite Batterie über einen separaten Ladeausgang laden, z. B. für die Starterbatterien eines Generators mit einem maximalen Ladestrom von 4 A. Der MultiPlus-II ist für das Laden aller Arten von Blei-, Alkali- und Lithiumbatterien geeignet.

Praktisch unbegrenzte Leistung durch parallelen Betrieb
Bis zu 6 MultiPlus-II Einheiten können parallel betrieben werden, um eine höhere Leistung zu erreichen.
Dreiphasenbetrieb
Bis zu drei Geräte des gleichen Typs können für einen dreiphasigen Betrieb mit Phasenverschiebung konfiguriert werden. Aber das ist noch nicht alles, bis zu 6 parallel geschaltete Einheiten können eine Phase bilden. Ein dreiphasiges System kann aus bis zu 18 Einheiten bestehen, mit einer Gesamtleistung von 79 kW / 90 kVA und einer Ladeleistung von 1200 A.
Einzigartige Eigenschaften der PowerControl- und PowerAssist-Funktionen
Der MultiPlus-II verhindert eine Überlastung der leistungsgedrosselten AC-Stromquelle, z. B. einer strombegrenzten elektrischen Anschlussstelle oder einem Generator. Sollte eine große Last zu einer Überlastung der Eingangs-AC-Stromquelle führen, wird im ersten Schritt automatisch der Ladestrom in die Batterie verringert (PowerControl).
Die Energie für das Laden wird zur Stromversorgung der AC-Verbraucher umgeleitet. Im zweiten Schritt wird die Eingangsstromquelle durch den Strom aus der Batterie (PowerAssist) verstärkt. Der AC-Ausgang empfängt Energie sowohl aus der AC-Stromquelle als auch aus der Batterie (Wechselrichter).
Solarenergie
AC-Strom ist auch bei einem Ausfall des Verteilnetzes verfügbar. Der MultiPlus-II kann sowohl in Off-Grid-Systemen (Inselsystemen) als auch in netzgebundenen Photovoltaiksystemen verwendet werden. Der MultiPlus-II ist nicht mit einem Eingang für ein PV-Modul ausgestattet, ist jedoch für die Zusammenarbeit mit MPPT-Reglern (DC-Coupling-Systemen) oder Netzwechselrichtern (AC-Coupling-Systemen) vorgesehen, die am AC-Eingang und/oder AC-Ausgang platziert sind. Weitere Informationen finden Sie in der Beschreibung des ESS.
Fernüberwachung und Systemkonfiguration
Überwachen und steuern Sie Ihr System lokal oder remote über das Internet von jedem Ort der Welt mit der kostenlosen VRM-App und dem kostenlosen VRM-Portal: https://vrm.victronenergy.com/landingpage Der Zugriff kann über ein Telefon, Tablet, Notebook oder Computer für verschiedene Betriebssysteme erfolgen. Für den Fernzugriff benötigen Sie ein Steuergerät, das eine Systemüberwachung und -konfiguration von überall auf der Welt ermöglicht: Color Control GX, Venus GX
In Kombination mit dem ColorControl GX oder Venus GX wird der Ladezustand der Batterie in Prozent (SOC) erfasst.
Technische Daten
- PowerControl & PowerAssist: Ja
- Schalter: 50 A
- Maximale Eingangsstromstärke AC: 50 A
Wechselrichter
- Eingangsspannungsbereich: 38 - 66 V
Allgemein
- Hilfsausgang: Ja (32 A)
- Externer Wechselstromsensor (optional): 100 A
- Programmierbares Relais (5): Ja
- Schutz (2): a - g
- Kommunikationsport VE.Bus: Für parallelen und dreiphasigen Betrieb, Fernüberwachung und Systemintegration
- Universeller Kommunikationsport: Ja, 2x
- Fernsteuerung ein- und ausschalten: Ja
- Betriebstemperaturbereich: -40 bis + 65 °C (mit Lüfterkühlung)
- Feuchtigkeit (nicht kondensierend): max. 95%
Ausgang
- Ausgangsspannung: 230 VAC ± 2%
- Frequenz: 50 Hz ± 0,1% (1)
- Ständiger Ausgangsleistung bei 25°C (3): 5000 VA
- Ständiger Ausgangsleistung bei 25°C: 4000 W
- Ständiger Ausgangsleistung bei 40°C: 3700 W
- Ständiger Ausgangsleistung bei 65°C: 3000 W
- Maximale Scheinleistung: 4000 VA
- Spitzenleistung: 9000 W
- Maximale Effizienz: 96%
- Leerlaufaufnahme: 18 W
- Leerlaufaufnahme im AES-Modus: 12 W
- Leerlaufaufnahme im Suchmodus: 2 W
Ladegerät
- AC-Eingang: Eingangsspannungsbereich: 187-265 VAC
- Eingangsfrequenz: 45 – 65 Hz
- "Absorptions"-Ladespannung: 57,6 V
- "Schwebende" Spannung: 55,2 V
- Speichermodus: 52,8 V
- Maximaler Batterieladestrom (4): 70 A
Gehäuse
- Material und Farbe: Stahl, Blau RAL 5012
- Schutzart: IP22
- Batterieanschluss: Zwei M6-Schrauben
- 230 V AC Anschluss: Schraubklemmen 13 mm² (6 AWG)
- Gewicht: 29 kg
- Abmessungen: 560 x 320 x 141 mm
Betriebsarten
Der MultiPlus-II bietet viele Betriebsarten und ist in der Lage, Lösungen für viele Benutzeranforderungen anzubieten. Hier sind einige der häufigsten Betriebsmodi:
1. Grundinstallation der MultiPlus-II-Einheit mit externem digitalen Multifunktionspanel (optional). Für Systeme, bei denen das Netz nicht immer verfügbar ist (typisch für Wohnmobile, Boote), UPS-Modus. Verbraucher an AC out-1 werden sowohl aus dem Netz (vorzugsweise) als auch aus der Batterie gespeist. Verbraucher an AC-OUT2 werden nur aus dem Netz gespeist, bei einem Netzausfall jedoch nicht.
2. Grundinstallation der MultiPlus-II-Einheit mit digitalem Multifunktionspanel (optional). Für Systeme, bei denen das Netz nicht immer verfügbar ist (typisch für Wohnmobile, Boote). UPS-Modus. Verbraucher an AC out-1 werden sowohl aus dem Netz (vorzugsweise) als auch aus der Batterie gespeist. Verwenden Sie einen Stromsensor an AC-OUT2, der außerhalb von MultiPlus-II ist. Verbraucher an AC out-2 werden bevorzugt aus dem Netz gespeist, im Falle einer möglichen Überschreitung des Eingangsstroms werden sie auch aus der Batterie gespeist. Sie werden bei einem Netzausfall nicht versorgt.
3. Konzept des Hybrid-Solar-Energiespeichersystems ESS (Energy Storage System) - DC-Coupling-Konzept mit MPPT-Solarregler. Verbraucher an AC out-1 werden bevorzugt aus Photovoltaik und/oder Batterie gespeist, bei einem Mangel dieser Energie oder einer Überlastung des Wechselrichters auch aus dem Netz. Bei einem Netzausfall werden sie aus Photovoltaik und/oder Batterie gespeist (wenn Energie verfügbar ist und der Wechselrichter nicht überlastet ist). Verbraucher an AC-OUT2 werden ebenfalls bevorzugt aus Photovoltaik und/oder Batterie gespeist, bei einem Mangel dieser Energie oder einer Überlastung des Wechselrichters auch aus dem Netz. Bei einem Netzausfall werden diese Verbraucher nicht versorgt (nicht unterstützte Verbraucher). Photovoltaik erzeugt Energie bei Netzausfall.
4. Konzept des Hybrid-Solar-Energiespeichersystems ESS (Energy Storage System) - DC-Coupling-Konzept mit MPPT-Solarregler und der Platzierung nicht unterstützter Verbraucher außerhalb von MultiPlus-II und unter Verwendung eines Stromsensors. Ein System ähnlich dem vorherigen System, mit dem Unterschied, dass nicht unterstützte Verbraucher nicht an den AC-Ausgang, sondern an den AC-Eingang angeschlossen werden. Es wird ein Stromsensor (Messbereich 0-35) verwendet. Verbraucher an AC out-1 werden bevorzugt aus Photovoltaik und/oder Batterie gespeist, bei einem Mangel dieser Energie oder einer Überlastung des Wechselrichters auch aus dem Netz. Bei einem Netzausfall werden sie aus Photovoltaik und/oder Batterie gespeist (wenn Energie verfügbar ist und der Wechselrichter nicht überlastet ist). Verbraucher an AC-OUT2 werden ebenfalls bevorzugt aus Photovoltaik und/oder Batterie gespeist (über den AC-Eingang), bei einem Mangel dieser Energie oder einer Überlastung des Wechselrichters auch aus dem Netz. Bei einem Netzausfall werden diese Verbraucher nicht versorgt (nicht unterstützte Verbraucher). Photovoltaik erzeugt Energie bei Netzausfall.
5. Konzept des Hybrid-Solar-Energiespeichersystems ESS (Energy Storage System) - AC-Coupling-Konzept mit einem Netz-Wechselrichter an AC - OUT1 (nur Wechselrichter von Fronius). Verbraucher an AC out-1 werden bevorzugt aus Photovoltaik und/oder Batterie gespeist, bei einem Mangel dieser Energie oder einer Überlastung des Wechselrichters auch aus dem Netz. Bei einem Netzausfall werden sie aus Photovoltaik und/oder Batterie gespeist (wenn Energie verfügbar ist und der Wechselrichter nicht überlastet ist). Verbraucher an AC-OUT2 werden ebenfalls bevorzugt aus Photovoltaik und/oder Batterie gespeist, bei einem Mangel dieser Energie oder einer Überlastung des Wechselrichters auch aus dem Netz. Bei einem Netzausfall werden diese Verbraucher nicht versorgt (nicht unterstützte Verbraucher). Photovoltaik erzeugt Energie bei Netzausfall. MultiPlus-II kann die Batterie aus Photovoltaik über seinen AC-Ausgang laden und im Bedarfsfall die Leistung des Netzwechselrichters frequenzmäßig oder datentechnisch steuern.
6. Konzept des Hybrid-Solar-Energiespeichersystems ESS (Energy Storage System) - AC-Coupling-Konzept mit einem Netz-Wechselrichter an AC - OUT1 (nur Wechselrichter von Fronius) mit der Platzierung von nicht unterstützten Verbrauchern außerhalb von MultiPlus-II und unter Verwendung eines Stromsensors. Ein System ähnlich dem vorherigen System, mit dem Unterschied, dass nicht unterstützte Verbraucher nicht an den AC-Ausgang, sondern an den AC-Eingang angeschlossen werden. Es wird ein Stromsensor (Messbereich 0-35) verwendet. Verbraucher an AC out-1 werden bevorzugt aus Photovoltaik und/oder Batterie gespeist, bei einem Mangel dieser Energie oder einer Überlastung des Wechselrichters auch aus dem Netz. Bei einem Netzausfall werden sie aus Photovoltaik und/oder Batterie gespeist (wenn Energie verfügbar ist und der Wechselrichter nicht überlastet ist). Verbraucher an AC-OUT2 werden ebenfalls bevorzugt aus Photovoltaik und/oder Batterie gespeist (über den AC-Eingang), bei einem Mangel dieser Energie oder einer Überlastung des Wechselrichters auch aus dem Netz. Bei einem Netzausfall werden diese Verbraucher nicht versorgt (nicht unterstützte Verbraucher). Photovoltaik erzeugt Energie bei Netzausfall. MultiPlus-II kann die Batterie aus Photovoltaik über seinen AC-Ausgang laden und im Bedarfsfall die Leistung des Netzwechselrichters frequenzmäßig oder datentechnisch steuern.
7. Es ist auch möglich, das Konzept des Netz-Wechselrichters an den AC-Eingang zu platzieren. Ebenso ist eine parallele Topologie möglich, bei der MultiPlus-II nur über den AC-Eingang an das Netz und die Verbraucher angeschlossen ist (AC-Ausgänge nicht genutzt). Energieverbrauch aus dem Netz und/oder Solarenergie zum Laden der Batterie
Eingangsspannungsbereich (V) | 38-66 |
Typ | Hybrid |
Maximaler Stromverbrauch | 5000 |
Sinus-Wechselrichter | Sauber |
Sie brauchen Beratung vom Experten?
